Zum Inhalt wechseln


Foto
- - - - -

Frage Wasserfilter


  • Bitte melde dich an um zu Antworten
24 Antworten in diesem Thema

#1 Phadfinder

Phadfinder
  • 528 Beiträge
  • Sport:Camping, Survival, Wandern

Geschrieben 14. November 2010 - 14:05

Hallo Zusammen,

Wer von Euch kann mir zum kauf eines Wasserfilter Wertvolle Tips geben! Wer von Euch hat einen in Gebrauch und hat welche Erfahrungen gemacht? Was muß man so Ausgeben für einen Filter und macht es Überhaupt Sinn sich einen zu beschaffen? Oder nehmt ihr bei euren Touren immer genügend Trinkwasser im Rucksack mit?:cheers:

Fun im Outdoor

Phadfinder

#2 M-chen

M-chen
  • 69 Beiträge

Geschrieben 14. November 2010 - 14:40

Hab auch schon mit dem Gedanken gespielt, mir einen zuzulegen.
Bei Globy hab ich dann die Bewertungen durchgekramt und bin zum Entschluss gekommen, dass der MSR Mini Works Preis/Leistungs mässig recht gut ist und es (wenn überhaupt) nur der wird.
Da bist so mit 104 Euronen dabei.
Wenn du etwas mehr ausgeben willst, hat Artur erst einen schönen Film über einen Katadyn gemacht.

#3 Serienchiller

Serienchiller
  • 141 Beiträge

Geschrieben 14. November 2010 - 15:12

Ich hab einen Katadyn Vario für 81€ erstanden und bin damit auch sehr zufrieden. Hab den Filter allerdings auch erst einmal auf einer kleineren Tour benutzt (17 Liter gefiltert). Der Vorteil ist, dass sich alle Filterelemente (Keramik, Glasfaser, Kohle) separat austauschen lassen und dass der Keramikfilter im Vergleich zu anderen Filtern mit 15€ ziemlich günstig zu ersetzen ist. Der Glasfaserfilter kostet allerdings um die 50€, also ungefähr so viel wie bei anderen Modellen der Keramikfilter.

Bearbeitet von Serienchiller, 14. November 2010 - 15:39.


#4 Ruebe

Ruebe
  • 748 Beiträge
  • WohnortPreetz
  • Sport:Camping, Geocaching, Kanusport, Wandern

Geschrieben 14. November 2010 - 16:20

Moin,

also ich kann den MSr Miniworks sehr empfehlen. Den hab ich schon einige Zeit und er funktioniert tadellos. Für Leute die nur ein paar mal im Jahr unterwegs sind wie ich, super Ding. Gutes Packmaß, annehmbares Gewicht und Leistungsstark. Arthur hat auch mal einen Film Drüber gemacht und ich habe einen Usertest geschrieben.

Film
Usertest

Gruß

Ruebe

#5 lexa

lexa
  • 1.137 Beiträge

Geschrieben 14. November 2010 - 16:44

Wenn es um Filter selber geht gibt es viele Themen die du leicht über die Suche finden kannst:

http://forum.odoo.tv...er-gesucht.html
http://forum.odoo.tv...sserfilter.html

Außerdem wurden schon wirklich sehr viele Wasserfilter vorgestellt. Daher geh ich mal auf meine Erfahrungen darüber ein, ob ein Wasserfilter Sinn macht.

Generell braucht man so ca. 3L sauberes Trinkwasser am Tag. An der Menge sieht man schon, das man, wenn man nicht extrem sparen will, maximal einen Tag hinkommt, wenn man das Wasser tragen will. Bei heißen Wetter reicht das nicht mal.

Sofern man nicht Zurgriff auf die Trinkwasserinfrastruktur hat oder nicht haben will, sollte man Wasser aus Bächen und Gewässern zur Sicherheit aufbereiten. Sicher gibt es auch eine Menge Bäche, bei denen das Wasser so gut ist, dass man es auch so trinken kann, in der Regel weiß man das aber nicht und mit Durchfall kann man sich eine Wanderung ziemlich vermiesen.

Neben dem Wasserfilter gibt es andere Methoden Wasser trinkbar zu machen. Dies geht durch Zugabe chemischer Mittel und mittels UV-Lampen (Stichwort Steripen).

Die Vorteile vom Wasserfilter sind:
Trübstoffe werden gefilter und das Wasser wird optisch sehr sauber, wobei dies auf die Lebensdauer der Kerze geht.
Man kann dank Ansaugschlauch sehr kleine Wasserquellen anzapfen.
Das Wasser ist sofort trinkbar.
Durch Aktivkohle kann der Geschmack besser werden, wobei ich die Aktivkohle nicht soo wichtig finde.

Nachteile sind:
Filter mit guter Leistung wiegen sehr viel (ca. 500g).
Die Filter brauchen Pflege, also nach der Tour immer gut trocknen lassen, ab und zu mal auskochen und die Gummis schmieren.
Hohe Anschaffungskosten.
Filtern keine Viren, wobei ich das bei uns hier eher unwichtig finde.

Chemische Mittel:
Vorteile:
leicht
auf kurze Sicht geringere kosten
wirken z.T. auch gegen Viren

Nachteil:
je nach Mittel kann der Geschmack des Wassers sich verschlechter
trübes Wasser muss Vorgefiter werden
Einwirkzeit

Mit diesen beiden Systemen hab ich selber Erfahrung. Vor allem wegen der Einwirkzeit und der Möglichkeit mit dem Filter auch Trübstoffe aus dem Wasser zu holen und so wirklich sauberes Wasser zu erhalten hatte ich mich für einen Filter entschieden.

Ich habe mich inzwischen aber schon mehrmals selber gefragt, ob eine UV-Lampe nicht die bessere Lösung gewesen wäre. Hier muss viel weniger Pflege in die Lampe gesteckt werden, das Wasser ist auch sofort trinkbar, die Lampe ist wesentlich leichter und die Batteriekapazität reicht für kleine Touren, wie ich sie meistens mache, locker aus (48L mit 4 AA). Man braucht halt, wie bei chemischen Mitteln, erst mal klares Wasser, dann tötet das UV-Licht aber alles ab.

Ich selber habe auch den MSR Mini Work Ex und bin mit dem Filter an sich sehr zufrieden. Die Konstruktion des Filters ist ausgereift (im Vergleich zum Vario) er funktioniert einfach und Preis und Gewicht sind akzeptabel.

Bearbeitet von lexa, 14. November 2010 - 20:27.


#6 Serienchiller

Serienchiller
  • 141 Beiträge

Geschrieben 14. November 2010 - 16:51

Die Konstruktion des Filters ist ausgereift (im Vergleich zum Vario) er funktioniert einfach und Preis und Gewicht sind akzeptabel.


Was ist denn beim Vario unausgereift?

#7 lexa

lexa
  • 1.137 Beiträge

Geschrieben 14. November 2010 - 17:01

Was ist denn beim Vario unausgereift?


Wenn man etwas im Internet sucht, findet man genug. Das ist nicht meine Erkenntnis, aber wenn man mal die Globi-Bewertungen anschaut und mal auf ods sucht, kommt der Mini Works besser weg. Heißt aber nicht das der Vario Schrott ist.

Was mir im Moment an Kritikpunkten noch einfällt ist:

Ansaugnuppi schlecht positioniert
Achse von der Pumpe gebrochen
Keramikfilter setzt sich aufgrund der sehr kleinen Oberfläche zu schnell zu und lässt sich mit dem mitgelieferten Tuch nicht säubern
Glasfaserfilter lässt sich nicht regenerieren
Filter soll ungefiltertes Wasser oben rausschmeißen, dass dann am Filter runter läuft und das gefilterte wieder verunreinigt.

Bearbeitet von lexa, 14. November 2010 - 20:28.


#8 Arthur

Arthur

    Odoo.tv Gründer

  • 3.888 Beiträge
  • WohnortKerpen, Rheinland
  • Sport:Survival, Wandern

Geschrieben 14. November 2010 - 17:06

Was ist denn beim Vario unausgereift?


Zum einen ist es der herausstehende Ansaugnippel. Zum anderen ist es die Technik. Der Hauptfilter besteht aus einem einfachen Glasfaserfilter mit innen liegendem Aktivkohle Granulat. Diese Kombination ist nicht so sicher, wie ein Keramikfilter. Daher hat der Vario auch noch einen "zuschaltbaren" Keramikvorfilter. Dieser ist aber von der Oberfläche her deutlich kleiner als bei anderen Filtern. Eine schnelle Abnutzung und ein damit verbundener häufiger Wechsel ist die Folge. Auch ist das Aktivkohle Granulat bei weitem nicht so effizient, wie der Aktivkohlekern im MSR. Auch hier muss also häufig gewechselt werden.

Der Vario eignet sich daher eher für Leute, die wenig filtern (1-2 Personen kurze Touren) bzw. Wasser filtern, daß bereits eine gute Qualität hat (Urlaub).

Edit: Hm, ich werde alt. Lexa war schneller... ^^

Bearbeitet von Arthur, 14. November 2010 - 17:07.
...


#9 Phadfinder

Phadfinder
  • 528 Beiträge
  • Sport:Camping, Survival, Wandern

Geschrieben 14. November 2010 - 20:47

Danke, Danke!!!
Da ist ja bereits Einiges an Infos rübergekommen! Ich hab in der Zwischenzeit mir mal die Filme hier bei Odootv zum Thema Wasserfilter angesehen und einwenig gegoogelt, was da so Angeboten wird. Nun, ich werde mir Das ein odere Andere Teil bei meinem Outdoorhändler des Vertrauens ansehen mal sehen was der so zu bieten hat, und dann wahrscheinlich den Tip "MSR Mini Works" in die Tat umsetzen. DANKE leute für die Infos und guten Discusionen über das Thema!

Fun im Outdoor

Phadfinder

#10 M-chen

M-chen
  • 69 Beiträge

Geschrieben 14. November 2010 - 21:47

Was ich vergaß zu erwähnen, ist wie oben schon gesagt der Steripen, der alle Schädlinge im Wasser mit UV-Licht abtötet.
Soll auch die kleinesten ... was auch immer abtöten.
Kaum zu glauben, aber bei optisch sauberem Wasser soll das die sicherere Wahl sein.




Besucher die dieses Thema lesen: 1

Mitglieder: 0, Gäste: 1, unsichtbare Mitglieder: 0